zum Seitenanfang

weiter

A


Absehen
"Fadenkreuz" in verschiedenen Formen in Zielfernrohren und anderen optischen Zielhilfen"

Abzug
Der Abzug löst den Schuss durch Druck des Zeigefingers auf das Abzugszüngel aus.

Abzugsblech
Ein Blech- oder Kunststoffteil mit einer länglichen Aussparung, durch welches das Züngel gewissermaßen in die Waffe reicht.

Abzugsbügel
Er reicht meist in einem Oval um das Abzugszüngel herum und schützt es vor Beschädigungen. Der Bügel besteht meist aus Stahl oder seltener aus Aluminium sowie Kunststoff. Vor allem an älteren Jagdwaffen finden sich Bügel aus Horn.

Abzugsstange
Er überträgt die Bewegung des Züngels auf das Schlagstück.

Abzugsstop
Er wird aus dem Englischen meist als "Triggerstop" bezeichnet und hält bei Präzisionswaffen das Züngel im Idealfall sofort nach dem Auslösen des Schusses an. Das vermeidet ein mögliches, minimales Verreissen der Waffe, solange das Geschoss den Lauf passiert.

Abzugswiderstand
Damit wird der Druck in Newton oder Gramm bezeichnet, den der Schütze zum Auslösen des Schusses auf das Züngel ausüben muss.

Adlerauge
Optik 1,5- fache Vergrößerung für Scheibengewehre ab dem 46.Lebensjahr beim Sportschießen erlaubt.

Aimpoint
Diese schwedische Marke brachte die ersten optischen Leuchtpunkt-Zielgeräte auf den Markt. Deshalb steht "Aimpoint" heute gleichzeitig als Synonym für diese Optiken.

Anschlag
Waffenhaltung während des Schießens.

Anschütz
Waffenfirma seit 1856

Anvisieren
Anderer Ausdruck für Zielen.

Amboss
Liegt hinter dem oder eingebaut im Zündhütchen und bildet somit das Gegenlager zur Spitze des Schlagbolzens.

Ambosszündhütchen
Zündhütchen mit integriertem Amboß

Anfangsgeschwindigkeit
Die Geschwindigkeit des Geschosses direkt nach dem Verlassen der Mündung. Sie wird in der Physik "V0" genannt. Andere Bezeichnung: Mündungs-Geschwindigkeit

Anschlagschaft
Gewissermaßen ein ansetzbarer Hinterschaft für Kurzwaffen.

Aptierung
Der Begriff bezeichnet das Modernisieren von Waffen auf eine aktuelle Technik oder ein anderes Kaliber. Am bekanntesten durch das Umstellen von Stein- auf Perkussionszündung.

Aufschubmontage
Zielfernrohrmontage zum Befestigen auf einer Prismenschiene.

Ausgeschossener Lauf
Abgenutzte Zug- und Feldkanten in einem Lauf, was auf häufiges Schießen, das Verschiessen von harten Mantelgeschossen (Stahl/Flusseisen) oder übereifriges reinigen zurück zu führen ist. Ausgeschossene Läufe beeinträchtigen meist die Schusspräzision.

Ausstosserstange
Sie liegt parallel zum Lauf eines Revolvers, ist federnd gelagert und dient dem Auswerfen der leeren Hülsen aus der Trommel.

Auswerfer
Er wirft die leere Hülse oder die nicht verschossene Patrone nach dem Ausziehen aus dem Patronenlager durch das Auswurffenster aus der Waffe. Andere Bezeichnung: Ejektor

Auszieher
Diese Kralle sitzt am Verschlußkopf und zieht die leere Hülse oder die nicht verschossene Patrone aus dem Patronenlager.

Aufsitzen lassen
Eine Art des Zielens, bei der man die Visierlinie nicht in die Mitte der zu treffenden Fläche richtet, sondern diese aufsitzen lässt.

Auszugswiderstand
Widerstand der Abzüge an der Waffe, der zu überwinden ist, um das Schloss auszulösen und den Schuss abzufeuern.

Ausreißer
Wenn bei guter Treffpunktlage ein Schuss weit aus der Streukreismitte entfernt liegt.

Automatische Waffen
Selbstladewaffen, die Dauerfeuer (Serienfeuer) schießen können.

Auszieher
Der in den Lauf oder Verschluss eingebaute Mechanismus dient dazu, die Patronenhülse so weit aus den Lauf zu ziehen, dass sie entweder mit den Fingern  oder durch den Auswerfer ausgeworfen wird.

Aydt-Verschluß
Eine Form des Blockverschlusses, die sich hauptsächlich an Feuerstutzen sowie alten Scheibenpistolen findet.

zum Seitenanfang

weiter

Mitgliederbereich
Für den Vorstand
Spiegel mit Schütze-2
Infokarte zum Waffengesetz
Das kleine Waffenlexikon
Fragenkatalog Sachkunde

Sichere Aufbewahrung von Waffen und Kontrolle der Einhaltung der waffenrechtlichen Aufbewahrungsvorschriften

facebook-like-logo
header_rathaus_frontransicht
Sparkassen-Kurier