zurück

zum Seitenanfang

weiter

B

Backe
Wangenauflage am Gewehrschaft

Bajonett
Diese Hieb- und Stichwaffen sind für das "Aufpflanzen" an der Mündung von Militärgewehren gedacht.

Bajonettwarze
Bajonetthalterung am Gewehr

Ballistik
Lehre vom Verhalten eines geworfenen oder abgeschossenen Gegenstands von Beginn bis zum Abschluss des Vorgangs. Das Feld teilt sich in Außen-, Innen-, Anfangs- und Zielballistik.
 
Ballistol
Waffenöl von Klever, bewährtes Konservierungsmittel zur Pflege von Waffen, Holz und Leder, nicht geeignet für Kunststoffe,Säurefrei.

Bar
Gasdruck-Maßeinheit. 1 bar = 1,02 Kilopond pro cm².

Basküle
Fachausdruck für Verschlußgehäuse (Systemkasten). Am gängigsten bei Kipplaufgewehren, wo die B. Verschluß und Schloß aufnimmt sowie als Aufhängung für das Laufbündel dient.

Batterie
Schlagfläche des Pfannendeckels beim Steinschloss

Berdanzündung
Zündhütchen, das über zwei Bohrungen im Patronenboden das Pulver zündet. Im Unterschied zur Boxerzündung problematischer beim Wiederladen.

Beschuss
Der Beschuß prüft in Deutschland Handfeuerwaffen auf Haltbarkeit, Maßhaltigkeit und Handhabungssicherheit. Betroffen sind in Deutschland hergestellte Waffe oder Modelle aus Ländern, deren Beschußprüfung nicht anerkannt wird.
 
Biathlon
Dieser Zweikampf besteht aus Skilanglauf und Schießen.

Biberschwanz
Breiter Vorderschaft eines Gewehrs oder die besonders breite Anlagefläche für die Oberseite der Handspanne bei Pistolen des Modells Colt M 1911 A1. Im Englischen "Beavertail" genannt.

Bipod
Englische Bezeichnung für ein Zweibein

Blättchenpulver
Nitropulver in viereckigen Blättchen

Bleigeschoss
Geschoss ohne Mantel aus Weichblei oder Bleilegierungen.

Bleimantelgeschoß
Es besteht aus einem Weichblei-Kern, der von einem Ring aus Hartblei umgeben wird. Er führt das Geschoss im Lauf.

Blitz-Schloß
Bei diesem Gewehrsystem lassen sich die auf dem dem Abzugsblech montierten Bauteile en bloc aus dem Verschlußgehäuse nehmen.

Blockverschluß
Er verriegelt das Patronenlager nach hinten durch einen massiven Stahlblock. Blockverschlüsse zeichnen sich durch eine besonders kurze Baulänge sowie hohe Stabilität aus.

Bockbüchsflinte
Kombinierte Waffe mit Kugel- unter Flintenlauf. Kürzel: BBF

Bockdoppelbüchse
Büchse mit zwei übereinander angeordneten Kugelläufen

Bockdoppelflinte
Flinte mit zwei übereinander angeordeten Schrotläufen. Kürzel: BDF

Bockdrilling
Drilling mit übereinander liegenden Kugelläufen sowie einem Schrotlauf

Bodenkappe
Hinterer Abschluß einer Schrotpatrone

Bodenstück
Hinterer Abschluss eines Gewehrsystems
 
Bodenreißer
Das Aufreißen des Hülsenbodens.

Bore
Englische Bezeichnung für die Laufseele sowie das Kaliber

Boxerzündung
Setzt Zündhütchen mit eingebautem Amboß ein, die das Pulver über eine einzelne Bohrung im Hülsenboden zünden. Benannt nach Edward Boxer (1823-1898).

Brenneke
Wilhelm Brenneke (1865-1951) war ein deutscher Waffen- und Geschosskonstrukteur. Im deutschsprachigen Raum gleichzeitig Synonym für Flintenlaufgeschosse.

Browning
Der US-Amerikaner John Moses B. (1855-1926) gilt als bislang größtes Genie unter den Waffenkonstrukteuren. Seine wohl berühmtesten Modelle: Die Selbstladepistole Colt M 1911 und die Selbstladeflinte FN Auto 5.

Brünierung
Gewissermaßen ein Edelrost zum begrenzten Schutz von Metallteilen vor Korrosion sowie als optische Veredelung. Es gibt braune, bläuliche und schwarze Brünierungen.
 
Bullpup
Beim Bullpup Gewehr ist der Lauf mit System weiter nach hinten zum Hinterschaft verlegt worden, um eine möglichst kurze und führige Waffe zu erhalten.

Büchsdrilling
Drilling mit drei Kugelläufen

Büchse
Gewehr, das über einen gezogenen Lauf verfügt. Der Begriff wird in erster Linie in Verbindung mit Jagdwaffen verwendet.

Bündelrevolver
Revolver, dessen Trommelkammern gleichzeitig jeweils einen Lauf bilden.

Bull-Barrel
Lauf mit großem, schwerem Lauf zum Präzisionsschießen

Bullpup
Der Begriff heißt aus dem Englischen übersetzt "Bullenkalb". Damit charakterisiert er das kurze, kräftige Erscheinungsbild der so aufgebauten Gewehre. Im Unterschied zu herkömmlichen Waffen liegt das Verschlussgehäuse nicht vor dem Abzug, sondern dahinter. Damit erreichen Bullpups trotz normalen Lauflängen äußerst kurze Gesamtmaße von oft deutlich unter einem Meter.

zurück

zum Seitenanfang

weiter

Mitgliederbereich
Für den Vorstand
Spiegel mit Schütze-2
Infokarte zum Waffengesetz
Das kleine Waffenlexikon
Fragenkatalog Sachkunde

Sichere Aufbewahrung von Waffen und Kontrolle der Einhaltung der waffenrechtlichen Aufbewahrungsvorschriften

facebook-like-logo
header_rathaus_frontransicht
Sparkassen-Kurier